Close
Izvēlieties valodu
Close
Reinigung als Geschenk Reinigung als Geschenk

Was verlangt eine Reinigungsfirma pro qm?

Die Preise, die eine Reinigungsfirma pro Quadratmeter verlangt, variieren je nach Reinigungsart. Für eine einfache Unterhaltsreinigung zahlt man im Durchschnitt 1 bis 3 Euro pro Quadratmeter. Eine gründlichere Grundreinigungkostet in der Regel zwischen 3 und 7 Euro pro Quadratmeter, während eine Teppich- oder Baureinigung zwischen 4 und 10 Euro pro Quadratmeter liegen kann. Spezielle Reinigungen, wie die Fassadenreinigung oder Desinfektionsarbeiten, können bis zu 15 Euro pro Quadratmeter kosten.

Die genauen Preise hängen von der Region und den spezifischen Anforderungen der Reinigung ab. In Städten wie München oder Berlin können die Kosten aufgrund höherer Nachfrage und Lebenshaltungskosten etwas höher ausfallen​

1. Unterhaltsreinigung

Die regelmäßige Reinigung von Büros, Treppenhäusern oder gewerblichen Flächen.

  • Kosten pro qm: 1 bis 3 Euro
  • Leistungen: Staubsaugen, Wischen, Müllentsorgung, Reinigung von Oberflächen

2. Grundreinigung

Eine intensivere, meist einmalige Reinigung, die tiefergehende Arbeiten beinhaltet.

  • Kosten pro qm: 3 bis 7 Euro
  • Leistungen: Intensive Bodenreinigung, Fensterreinigung, Reinigung von schwer zugänglichen Bereichen

3. Teppichreinigung

Spezielle Reinigung von Teppichen in Büros oder Hotels.

  • Kosten pro qm: 4 bis 8 Euro
  • Leistungen: Fleckenentfernung, Shampoonieren, Tiefenreinigung

4. Baureinigung

Nach Bauarbeiten oder Renovierungen.

  • Kosten pro qm: 3 bis 10 Euro
  • Leistungen: Entfernen von Bauschutt, Zementschlieren und allgemeiner Schmutz

5. Sonderreinigungen

Zum Beispiel Fassadenreinigungen oder die Desinfektion von Räumen.

  • Kosten pro qm: 5 bis 15 Euro, abhängig von der Art der Spezialreinigung

Die genauen Preise können je nach Stadt und der Größe des zu reinigenden Objekts variieren. In Großstädten wie München oder Berlin sind die Preise oft etwas höher​

Was verlangt eine Reinigungsfirma pro qm?
Diesen Artikel bewerten
Rate 1
Rate 1
Rate 1
Rate 1
Rate 1
Neueste Beiträge
**Berlin 2030: Die Revolution der Smart City beginnt**

**Berlin 2030: Die Revolution der Smart City beginnt**️

**Berlin, unsere lebendige Metropole, wagt den Sprung in die Zukunft. Visionäre Technologie gepaart mit der Dynamik einer pulsierenden Stadt – bis 2030 soll Berlin zur weltweiten Smart City-Avantgarde gehören. Tauchen Sie ein in den revolutionären Weg Berlins, die Weichen für eine vernetzte, nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu stellen.**

Berlin 2025: Ein Ultimativer Leitfaden für Touristen – Erleben Sie die Hauptstadt Neu

Berlin 2025: Ein Ultimativer Leitfaden für Touristen – Erleben Sie die Hauptstadt Neu️

Berlin zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an, die in die pulsierende Kultur und die tief verwurzelte Geschichte der deutschen Hauptstadt eintauchen möchten. Der Charme Berlins liegt in seiner Fähigkeit, sich ständig zu erneuern und gleichzeitig seine bemerkenswerte Vergangenheit zu bewahren. Im Jahr 2025 zeigt sich Berlin von seiner besten Seite und bietet Touristen viele neue und aufregende Möglichkeiten, die Stadt zu erkunden.

Co-Living & Mikroapartments: Lebensraum der Zukunft - Eine Lösung für Urbanes Wohnen

Co-Living & Mikroapartments: Lebensraum der Zukunft - Eine Lösung für Urbanes Wohnen️

In einem Zeitalter, das von stetigem Stadtwachstum und steigenden Mietpreisen geprägt ist, stellen Co-Living und Mikroapartments eine innovative Lösung dar. Diese Wohnformen bieten flexible, gemeinschaftsorientierte und kostengünstige Alternativen zum herkömmlichen Wohnen in den Metropolen dieser Welt. Doch was steckt hinter diesen Begriffen, und warum spielen sie eine immer wichtigere Rolle im urbanen Wohnen der Zukunft? Lassen Sie uns einen tiefen Blick in das Thema werfen und herausfinden, warum diese Wohnmodelle als zukunftssicher angesehen werden können.